Seite wählen

Lützhøfts Købmandsgaard: Treten Sie ein in das alte Kaufmannsgeschäft!

Die Kaffeemühle mahlt, die Ladentürglocke bimmelt, Gewürze duften.

Willkommen im Lützhøfts Købmandsgaard! Hier können Sie Geschichte riechen, fühlen, hören, sehen und schmecken.

Gehen Sie hinter die Theke, lauschen Sie den Geschichten, kaufen Sie alte Waren und erleben Sie persönlichen Service.

Entdecken Sie den Alltag, wie er vor 100 Jahren aussah.

Eintritt frei

ZEITREISE IN DER RINGSTEDGADE

Treten Sie ein und begeben Sie sich 100 Jahre zurück in der Zeit. Der Lützhøfts Købmandsgaard ist eine kleine Zeitkapsel, in der Sie das tägliche Handelsleben um 1920 herum erleben können.

Der gesamte Laden steht Ihnen offen. Gehen Sie hinter die Theke und entdecken Sie alles von Zuckerhüten und Kandis bis hin zu handgebundenen Bürsten und historischen Bieren. Fast alles können Sie kaufen und es wird so verpackt, wie es damals üblich war. Der Kommis, der Verkäufer dreht die Tüten fachgerecht, demonstriert die Waage und erzählt Geschichten.

Im Museum gibt es keine langen Texte. Stattdessen sind wir immer gesprächsbereit

HANDWERKSMUSEUM

Eine Schatzkammer voller historischer Werkzeuge.

Tauchen Sie im Handwerksmuseum in die Welt der Tischler, Drechsler, Böttcher und Bildhauer ein. Die große Sammlung ist im ersten Stock des Kornspeichers des Købmandsgaard ausgestellt.

Begleiten Sie den Weg des Holzes vom Wald bis zum fertigen Produkt durch die vielen verschiedenen Holzhandwerker der Vergangenheit. Besuchen Sie sowohl den Küfer als auch den Bildhauer, den Stellmacher und den Zimmermann. Beenden Sie Ihren Rundgang mit einem Blick in die Naverhule.

Eintritt frei

Das Handwerksmuseum und der Købmandsgaard haben die selben Öffnungszeiten.

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Öffnungszeiten

Nebensaison:

8. Januar bis 16. Juni:

Mittwoch – Freitag, 12 bis 16 Uhr

Samstag, 10 bis 14 Uhr

September bis 17. November:

Mittwoch – Freitag, 12-16 Uhr

Samstag, 10 – 14 Uhr

Apfelfest in den Herbstferien, Woche 42: 14. Okt. – 18. Okt. (Montag-Freitag) 11-15 Uhr

Hauptsaison:

17. Juni – 31. August:

Montag – Freitag, 11 bis 17 Uhr

Samstag, 10 bis 14 Uhr

18. November – 22. Dezember:

Montag – Freitag, 11 bis 17 Uhr

Samstag, 10 bis 14 Uhr

23. Dezember –  5. Januar:

Geschlossen

Adresse:

Lützhøfts Købmandsgaard, Ringstedgade 6-8, 4000 Roskilde, Dänemark.

Weitere Informationen:

Parkplätze

Der Schmeltz-Platz direkt gegenüber dem Købmandsgaard bietet 2 Stunden kostenlose parken.

Fahrräder und Kinderwagen

Fahrräder und Kinderwagen können während des Besuchs im Innenhof des Museums abgestellt werden.

Fotografieren

Fotografieren ist auch mit Blitz erlaubt.

Haustiere

Haustiere sind im Innenbereich nicht erlaubt. Ausnahme: Blindenhunde.

Mitgebrachte Speisen und Getränke

Gerne können Sie Ihre eigenen Speisen und Getränke im Innenhof des Museums genießen. Beachten Sie bitte, dass Sie den Hof mit freilaufenden Hühnern teilen, die immer hungrig und neugierig sind.

Barrierefreiheit

Die alten Gebäude sind für Rollstuhlfahrer nur eingeschränkt zugänglich. Kleinere Rollstühle und Rollatoren können mit Hilfe durch den Laden kommen. Das Kopfsteinpflaster des Hofes ist uneben. Rollstuhlfahrern kann ein Parkplatz im Hof ​​zugewiesen werden. Barrierefreier Zugang zu einem behindertengerechten WC. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.

Rauchen ist nur an den im Hof ​​ausgewiesenen Stellen erlaubt.

LÜTZHØFTS KØBMANDSGAARD: EINE KURZE GESCHICHTE

1892: Elias Lützhøft eröffnet seinen Krämerladen in der Ringstedgade 6-8. Hier verkauft er sowohl Getreide und Futtermittel, als auch Kolonialwaren und Eisenwaren.

1903: Nach Elias’ Tod übernimmt der junge und tatkräftige Kaufmann Christian Pedersen das Geschäft. Das Museum konzentriert sich auf seine Zeit.

Kunden: Die meisten Kunden kamen vom Land und kauften große Mengen für den Betrieb des Hofes und den großen Haushalt mit vielen Knechten und Mägden. An einem geschäftigen Markttag konnten bis zu 30 Pferdekutschen und 50 Pferde im Hof stehen.

Überleben: Während die anderen Krämerläden in Roskilde zu Parkplätzen und Betonbauten umgebaut wurden, überlebte Lützhøfts als echter Krämerladen bis 1979. Christian Pedersens zwei Söhne, Werner und Carl Viggo, führten den Hof bis zuletzt auf altmodische Weise weiter.

Museumseröffnung: 1982 öffnete das Museum seine Türen. Damals wie heute lautet das Motto: “Das einzig Moderne sind die Preise.”

X
Åbent i dag
d.26-6-2024
11.00-16.00